Duplicate-Content (doppelter Inhalt) ist Content, der im Internet an mehr als einer Stelle erscheint. Diese "eine Stelle" ist genauer als eine eindeutige URL definiert. Wenn also derselbe Inhalt unter mehr als einer Webadresse auftaucht, handelt es sich um doppelten Content. Hier gelten auch minimale URL-Unterschiede, wie beispielsweise die Erreichbarkeit einer Seite per http und https.
Doppelte Inhalte bedeuten drei wesentliche Probleme für Suchmaschinen:
Für Website-Besitzer bedeutet das ein erhöhtes Risiko für massive Ranking- und Traffic-Verluste. Diese Verluste sind oft auf zwei Hauptprobleme zurückzuführen:
Das Endergebnis: Seiten und deren Inhalte erreichen nicht die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, die sie ohne Duplikate erzielen würden.
Zunächst einmal sollten Sie natürlich darauf achten, möglichst gar keine doppelten Inhalte zu veröffentlichen. Das ist aber nicht immer möglich bzw. praktikabel. So ist beispielsweise eine Erreichbarkeit der Homepage per http- und https-URL durchaus sinnvoll und gerade bei großen E-Commerce-Seiten können alle ähnlichen, sich vielleicht nur in einem Punkt unterscheidenden Produkte kaum einzigartig betextet werden.
In solchen und ähnlichen Kontexten haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, den jeweiligen doppelten Inhalt in seiner Negativwirkung auf die Suchmaschinen einzuschränken. Am einfachsten und effektivsten ist es häufig, das sogenannte Canonical-Tag (<link rel="canonical" href="Beispiel-URL/>)" zu verwenden. Über das Einfügen des Tags in eine Seite können Sie den Search-Engines (vereinfacht ausgedrückt) eindeutig mitteilen, welcher Content der Hauptinhalt ist und für das Ranking genutzt werden soll.
Duplikat-Inhalt bedeutet, dass identische oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen URLs oder sogar auf unterschiedlichen Websites vorhanden sind. Dies kann Probleme bei der Indexierung und dem Ranking in Suchmaschinen verursachen, da sie Schwierigkeiten haben, die relevanteste Version auszuwählen.
Duplikat-Inhalt ist die Wiederholung identischer oder ähnlicher Inhalte auf mehreren URLs oder Websites. Er ist ungünstig, weil er Suchmaschinen verwirrt und die Autorität und das Ranking der betroffenen Seiten beeinträchtigen kann. Zudem kann es die Benutzererfahrung verschlechtern.
Es gibt interne Duplikate (innerhalb einer Website) und externe Duplikate (zwischen verschiedenen Websites). Interne Duplikate entstehen oft durch technische Probleme wie URL-Variationen, während externe Duplikate aufgrund von Scraping oder Content-Syndication auftreten können.
Um Duplikat-Inhalten zu begegnen, sollten Webmaster: (1) auf eine konsistente URL-Struktur achten, (2) 301-Weiterleitungen für doppelte URLs verwenden, (3) kanonische Tags einsetzen, um die bevorzugte Version anzugeben, und (4) unique Content für jede Seite erstellen.
Idealerweise sollte Duplikat-Inhalt vermieden werden. Allerdings ist eine geringe Menge an Duplikaten, wie z. B. bei Zitaten oder technisch bedingten Variationen, normalerweise kein großes Problem. Wichtig ist, dass Webmaster aktiv versuchen, Duplikat-Inhalte zu reduzieren und zu verwalten.
Im digitalen Marketing bezieht sich Duplikat-Inhalt auf identische oder sehr ähnliche Inhalte, die auf verschiedenen URLs oder Websites verfügbar sind. Duplikat-Inhalt kann die Suchmaschinenoptimierung beeinträchtigen, die Autorität von Websites reduzieren und die Benutzererfahrung beeinflussen.