Mit einem Canonical-Tag wird Suchmaschinen mitgeteilt, dass eine bestimmte URL die Hauptkopie einer Seite darstellt. Die Verwendung des Tags verhindert Probleme, die durch identische oder ähnliche Inhalte unter mehreren URLs entstehen können. Das Canonical-Tag definiert letztlich, welche Version einer URL als primäre Variante in den Suchergebnissen erscheinen soll.
Canonical-Tags verwenden eine einfache und einheitliche Syntax. Sie werden wie folgt im head-Abschnitt der jeweiligen Webseite platziert:
<link rel="canonical" href="Beispiel-URL" />
Im Einzelnen bedeuten die Bestandteile folgendes:
Doppelte Inhalte (Duplicate-Content) sind ein kompliziertes Thema. Wenn Suchmaschinen viele URLs mit identischem (oder sehr ähnlichem) Content scannen und bewerten müssen, kann dies eine Reihe von SEO-Problemen verursachen:
Viele Website-Betreiber – eventuell auch Sie – vermuten nun, dass sie sich um das Canonical-Tag keine Gedanken machen müssen, wenn sie Inhalte nicht aktiv auf mehreren URLs schalten. Das Problem ist, dass Duplicate-Content in den allermeisten Fällen unwissentlich bzw. mehr oder weniger automatisch entsteht.
Für Suchmaschinen ist jede eindeutige URL eine eigene Seite, die gescannt und bewertet wird. Zum Beispiel kann eine Homepage sowohl über eine http- als auch eine https-URL erreicht werden (http://www.beispiel.com und https://www.beispiel.com). Oder es gibt vielleicht eine separate Druckversion einer Page mit identischem Inhalt. Und auch mobiloptimierte m-Varianten (https://www.m.beispiel.com) werden extra wahrgenommen. Es sind also sehr schnell zahlreiche Kopien einer Webseite im Spiel, die per Canonical-Tag richtig organisiert werden sollten.
Moderne Content-Management-Systeme (CMS) bzw. dynamische, codegesteuerte Websites verschärfen das Problem noch. Hier werden oftmals automatisch Tags hinzugefügt und mehrere Pfade zu denselben Inhalten erlaubt. In Extremfällen (vor allem im E-Commerce) können schnell hunderte von doppelten URLs entstehen, ohne dass Sie es merken.
Ein kanonischer Tag (Canonical Tag) ist ein HTML-Element, das Suchmaschinen anweist, eine bestimmte URL als die bevorzugte Version einer Seite zu betrachten, wenn mehrere ähnliche oder duplizierte Inhalte existieren.
Canonical Tags helfen dabei, Duplicate-Content-Probleme zu lösen, indem sie Suchmaschinen klarmachen, welche Version einer Seite als Original oder Hauptversion betrachtet werden soll. Dies verhindert, dass Suchmaschinen Seiten mit ähnlichem Inhalt als separate Inhalte behandeln und verteilt das Ranking-Potenzial angemessen.
Um einen Canonical Tag zu setzen, fügen Sie das rel="canonical"-Attribut innerhalb des <head>-Bereichs der HTML-Struktur einer Seite ein. Das Attribut sollte auf die bevorzugte URL der Seite verweisen, die als kanonisch betrachtet werden soll.
Ein Canonical Tag sieht wie folgt aus: <link rel="canonical" href="https://www.beispiel.de/bevorzugte-url" />. Ersetzen Sie "https://www.beispiel.de/bevorzugte-url" durch die URL, die als kanonisch betrachtet werden soll.
Dieser Ausdruck bedeutet, dass ein Nutzer oder Webmaster keine kanonische URL für ähnliche oder duplizierte Inhalte festgelegt hat. In solchen Fällen kann es passieren, dass Suchmaschinen selbst eine Version als kanonisch auswählen, was möglicherweise nicht der gewünschten Präferenz des Webmasters entspricht. Um dies zu vermeiden, sollte ein Canonical Tag verwendet werden.