Gesundheits Apps Entwicklung

Gesundheits App Lösungen von der Konzeptentwicklung bis zur Wartung. Optimieren Sie Ihre Patientenbetreuung mit innovativen Technologien.
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo

Gesundheits Apps: Entwicklung, Sicherheit und Nutzerorientierung

Gesundheits Apps verbessern den Zugang zu medizinischer Versorgung und fördern effiziente Prozesse zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und Institutionen.
Sanofeld entwickelt Anwendungen, die medizinische Validität, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit vereinen von der Analyse bis zur laufenden Optimierung.

Unsere Lösungen sind skalierbar für Pharma, MedTech, Kliniken, Forschung, Telemedizin, Pflege und Digital Health von Aufklärung bis Therapieunterstützung.

Wirkung im Healthcare Umfeld

  • Effizienz durch optimierte Abläufe
  • Sicherheit durch DSGVO- und MDR konforme Datenverarbeitung
  • Barrierefreie Nutzung und hohe Usability
  • Transparente KPIs zu Nutzung und Engagement
  • Kontinuierliche Updates und technischer Support

Entwicklungsprozess

  • Bedarfsanalyse und Zieldefinition
  • UX/UI Design, Prototyping und medizinische Validierung
  • Entwicklung mit sicheren Schnittstellen (FHIR, HL7, REST)
  • Testing nach regulatorischen Standards
  • App Store Einreichung und Monitoring

Qualitäts- und Datenschutzstandards

Alle Apps erfüllen HWG, DSGVO und MDR Anforderungen.
Daten werden verschlüsselt und pseudonymisiert verarbeitet.
Regelmäßige Audits und Sicherheitsupdates sichern Integrität und Compliance.

Vorteile

  • Verbesserte Patientenkommunikation und Therapietreue
  • Skalierbare Integration in Klinik- und Praxissysteme
  • Validierte Inhalte für Vertrauen und Akzeptanz
  • Nachhaltige Wirkung durch geprüfte, sichere Anwendungen

Gesundheits Apps schaffen messbare Wirkung: Sie fördern Vertrauen, verbessern Versorgung und steigern die digitale Präsenz im Gesundheitswesen.

Brand Awarness Helathcare Agentur
Healthcare Agentur SEO

Unsere Dienstleistungen für Gesundheits Apps

Sanofeld konzipiert, entwickelt und vermarktet Gesundheits Apps von der Idee bis zur Markteinführung medizinisch fundiert, benutzerfreundlich und regulatorisch sicher.
Laut Statista wächst der Markt für Gesundheits Apps bis 2025 auf rund 189 Milliarden US Dollar.

Bedarfsanalyse

  • Präzise Definition von Zielen, Zielgruppen und Kernfunktionen
  • Analyse medizinischer, technischer und nutzerbezogener Anforderungen
  • Bewertung von Markttrends und Wettbewerb
  • Berücksichtigung von Datenschutz und regulatorischen Vorgaben

Strategische Planung

  • Roadmap mit Phasen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten
  • Technologiewahl passend zu Ziel, Budget und Time to Market
  • Abstimmung von Design, Datenschutz und medizinischer Validierung
  • KPIs für Erfolgsmessung und Steuerung

Innovative Konzepte

  • Co Creation Workshops für differenzierende Ideen
  • Interaktive Prototypen und frühe Nutzertests
  • Gamification und KI Empfehlungen, wo sinnvoll
  • Kontinuierliche Optimierung der Nutzerführung

Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit

  • Intuitive Interfaces und einfache Navigation
  • Barrierearme Gestaltung für alle Nutzergruppen
  • DSGVO konforme Verarbeitung und Ende zu Ende Verschlüsselung
  • Sichere Anbindung an Wearables und Gesundheitsdaten Systeme

Markteinführung und Optimierung

  • App Store Optimierung und Performance Monitoring
  • Kampagnen für Reichweite und Engagement
  • Analyse von Downloads, Retention und Conversion Rates
  • Regelmäßige Updates und technische Weiterentwicklung

Ihr Nutzen

  • Vereinfachte medizinische Prozesse und bessere Nutzererfahrung
  • Höheres Vertrauen durch geprüfte Sicherheit und Compliance
  • Messbare Ergebnisse dank klarer KPIs und kontinuierlicher Optimierung

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Design: Funktionalität trifft Ästhetik

Gutes Design entscheidet über den Erfolg digitaler Anwendungen. Sanofeld verbindet Funktion, Klarheit und markengerechte Gestaltung.
UX/UI Design, Prototyping und konsistente Markenführung schaffen intuitive Erlebnisse und Vertrauen.
Laut Adobe verlassen 38 Prozent der Nutzer eine App, wenn das Design unattraktiv ist.

UX/UI Design

  • Intuitive Oberflächen mit klarer Nutzerführung
  • Gestaltung nach aktuellen Standards und Patterns
  • Optimierung des [Nutzererlebnisses](/user experience/) durch Struktur und Emotion
  • Responsives Design für Mobile und Web
  • Usability Tests zur Qualitätssicherung

Prototyping

  • Klickbare Modelle zur schnellen Funktionsvisualisierung
  • Frühes Nutzerfeedback und iterative Tests
  • Kontinuierliche Optimierung der User Journey
  • Agile Methoden für schnelle Anpassungen

Markenkonformität

  • Markenfarben, Typografie und Bildsprache konsistent umsetzen
  • Einheitliches Erscheinungsbild über alle Plattformen
  • Corporate Design und Medical Compliance berücksichtigen
  • Skalierbare Designsysteme für Effizienz und Wachstum

Zugänglichkeit

  • Umsetzung nach WCAG Richtlinien
  • Hohe Kontraste und flexible Schriftgrößen
  • Struktur für Screen Reader und assistive Technologien

Kontinuierliche Verbesserung

  • Analyse von Verhalten und Interaktionen
  • Optimierung von Navigation, Layout und Informationsarchitektur
  • Aufnahme relevanter Trends und Standards
  • Regelmäßige A/B Tests und gepflegte Designsysteme

Implementierung: Effiziente Entwicklung und Markteinführung

Sanofeld begleitet den gesamten Entwicklungsprozess von der Programmierung über das Testing bis zum Launch.
Mit modernen Technologien, agilen Methoden und hohen Qualitätsstandards entstehen sichere, leistungsfähige und marktreife Gesundheits Apps.
Laut Statista führen ineffiziente Implementierungen bei 52 Prozent der Unternehmen zu Projektverzögerungen.

Entwicklung

  • Einsatz moderner Frameworks wie Flutter, React Native, Swift, Kotlin und .NET
  • Native, hybride oder Web Lösungen je nach Ziel und Infrastruktur
  • Sichere Schnittstellen (FHIR, HL7, REST) für Interoperabilität
  • Umsetzung nach Clean Code Prinzipien für Wartbarkeit und Skalierbarkeit
  • Agile Entwicklung mit Scrum oder Kanban
    VersionOne: Agilität steigert den Projekterfolg um bis zu 28 Prozent.

Testing

  • Funktionstests auf Code-, Modul- und Systemebene
  • UX Tests zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
  • Kompatibilitätsprüfungen auf unterschiedlichen Geräten und Systemen
  • Sicherheitstests zum Schutz sensibler Daten
  • Automatisierte Testpipelines zur Sicherung gleichbleibender Qualität
    World Quality Report: 23 Prozent des IT Budgets fließen in Tests im Healthcare Bereich oft noch mehr.

Launch Support

  • Vorbereitung und Einreichung aller App Store Unterlagen
  • Prüfung auf regulatorische und Plattformkonformität
  • Erstellung von Texten, Screenshots und Videos für den Store Auftritt
  • Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Launch Strategie
  • Abstimmung mit PR und Performance Marketing für maximale Sichtbarkeit

Wartung und Updates

  • Laufende Fehlerbehebung und Sicherheitsupdates
  • Integration von Nutzerfeedback und technischen Neuerungen
  • Performance Monitoring und Optimierung
  • Erweiterung durch neue Features und Schnittstellen

Kundenorientierung

  • Transparente Kommunikation und regelmäßige Feedbackzyklen
  • Beratung zu Datenschutz, Usability und Compliance
  • Schulung der Teams für Betrieb und Pflege
  • Persönlicher Support über das Projektende hinaus
Organische Keyword Zuwachs
B2B Daten Anreicherung

Wartung und Support: Zuverlässige Betreuung und kontinuierliche Optimierung

Sanofeld stellt sicher, dass Gesundheits Apps auch nach dem Launch stabil, sicher und nutzerorientiert bleiben. Durch strukturierte Wartung, Monitoring und schnellen Support sichern wir langfristige Leistung und Nutzerzufriedenheit. Laut TechRepublic zählt kontinuierliche Wartung zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren digitaler Produkte.

Regelmäßige Updates

  • Laufende Aktualisierungen zur Stabilitäts- und Leistungssteigerung
  • Integration neuer Funktionen nach Nutzerbedürfnissen
  • Optimierung von Ladezeiten und Schnittstellen
  • Sicherstellung der Kompatibilität mit aktuellen Systemen
  • A/B Tests zur Bewertung neuer Features

Technischer Support

  • 1st und 2nd Level Support per E-Mail, Telefon oder Ticketsystem
  • Priorisierung nach Dringlichkeit und Performance Einfluss
  • Monitoring kritischer Systeme und proaktive Fehlererkennung
  • Dokumentation und Nachverfolgung aller Supportfälle
  • Bereitstellung technischer Reports und Handlungsempfehlungen

Benutzerfeedback und Optimierung

  • In App Feedback und regelmäßige Nutzeranalysen
  • Einsatz von Tools wie Firebase und Mixpanel
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen in UX und Funktionalität
  • Iterative Anpassungen basierend auf realen Nutzerdaten
  • Laufende Verbesserung des Nutzererlebnisses

Sicherheitsupdates

  • Regelmäßige Updates zur Schließung von Sicherheitslücken
  • Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Schwachstellenanalysen
  • Anpassung an aktuelle Richtlinien (DSGVO, MDR, HIPAA)
  • Kontinuierliches Monitoring und Audit Dokumentation

Schulungen und Ressourcen

  • Trainings zu Nutzung, Pflege und Sicherheitsmanagement
  • Erstellung von Handbüchern und internen Wissensdatenbanken
  • Workshops zu Monitoring, Reporting und Datenanalyse
  • Individuelle Schulungen für Administratorinnen und Content Teams

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Technologische Expertise

Sanofeld verbindet moderne Technologien mit tiefem Branchenverständnis, um sichere, skalierbare und nutzerorientierte Gesundheitslösungen zu entwickeln.
Unsere technischen Konzepte vereinen Innovation mit regulatorischer Verantwortung und schaffen nachhaltigen Mehrwert für Healthcare Unternehmen, Kliniken, Forschungseinrichtungen und Anbieter von Gesundheits Apps.

Modernste Technologien

  • Einsatz von KI für Therapieempfehlungen, Chatbots und Diagnoseunterstützung
  • Machine Learning zur Analyse und Mustererkennung in Nutzerdaten
  • Predictive Analytics zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken
  • Nutzung von Cloud Systemen (AWS, Azure, Google Cloud) für skalierbare Infrastrukturen
  • Sicherer Datentransfer zwischen App, Wearables und medizinischen Systemen

Datenschutz steht im Zentrum: Verschlüsselung, Pseudonymisierung und Einhaltung von DSGVO und MDR.
PwC: 78 Prozent der Nutzer sehen Datenschutz als entscheidenden Faktor bei Gesundheits Apps.
MarketsandMarkets prognostiziert bis 2026 ein Marktvolumen von 45,2 Milliarden US Dollar für KI im Gesundheitswesen.

Anpassungsfähigkeit

  • Plattformübergreifende Entwicklung für iOS, Android und Web
  • Einheitliches Nutzererlebnis auf allen Endgeräten
  • Skalierbare Architektur für wachsende Nutzerzahlen
  • Cloud Integration zur Reduktion von Betriebskosten
  • Modularer Aufbau für einfache Weiterentwicklung

Über 99 Prozent der mobilen Nutzer verwenden iOS oder Android plattformunabhängige Entwicklung maximiert die Reichweite.
Deloitte: Skalierbare Architekturen senken langfristig Wartungskosten und beschleunigen Innovationszyklen.

Benutzerzentrierte Entwicklung

  • Nutzerforschung und Bedarfsanalysen zur Funktionsdefinition
  • UX Tests zur Verbesserung von Verständlichkeit und Navigation
  • Barrierefreie Funktionen für inklusives Design
  • Iteratives Prototyping zur Risikominimierung
  • Integration von Feedback in allen Entwicklungsstufen

Localytics: Eine positive Benutzererfahrung steigert die Nutzerbindung um bis zu 20 Prozent.
Sanofeld entwickelt Health Apps, die medizinische Präzision und intuitive Nutzung vereinen.

Datenanalyse und Reporting

  • Integration von Analyse Tools wie Google Analytics, Mixpanel und Firebase
  • Echtzeit Dashboards für Nutzung, Engagement und Conversion
  • Automatisierte Reports für Produktteams und Management
  • Nutzung von Data Warehouses zur konsolidierten Datenspeicherung
  • Datenschutzkonforme Auswertung klinischer und verhaltensbezogener Daten

McKinsey: Datenbasierte Entscheidungen steigern die Effizienz um bis zu 30 Prozent.
Individuell konzipierte Reporting Lösungen unterstützen die gezielte Optimierung und Weiterentwicklung Ihrer App.

Branchenverständnis

Sanofeld verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen.

Unsere Gesundheits Apps vereinen medizinische, regulatorische und nutzerorientierte Anforderungen zu sicheren, funktionalen und benutzerfreundlichen Anwendungen.
Das Ergebnis sind Lösungen, die Vertrauen schaffen und den Alltag von Patientinnen, Ärztinnen und Gesundheitseinrichtungen erleichtern.

Gesundheitswesen

  • Entwicklung intuitiver und leicht zugänglicher Anwendungen
  • Einhaltung von Datenschutz und medizinischen Richtlinien
  • Integration von Funktionen für Aufklärung, Dokumentation und Kommunikation
  • Unterstützung bei Prävention, Behandlung und Nachsorge
  • Sichere Speicherung und Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten
    Accenture: 74 Prozent der Patientinnen bevorzugen digitale Gesundheitsdienste mit intuitivem Design.
    PwC: 90 Prozent nennen Datenschutz als entscheidenden Faktor bei der App Wahl.
    Sanofeld erfüllt diese Erwartungen und stärkt Vertrauen und Akzeptanz.

Telemedizin

  • Virtuelle Konsultationen über Video, Chat oder Audio
  • Digitale Patientenakten mit verschlüsselter Datenübertragung
  • Automatisierte Terminplanung und Rezeptanforderung
  • Monitoring Tools für Vitalparameter und Therapieverlauf
  • Anbindung an Praxis- und Krankenhausinformationssysteme
    McKinsey: Die Nutzung von Telemedizin ist seit der Pandemie um über 1000 Prozent gestiegen.
    Unsere Lösungen ermöglichen ortsunabhängige und effiziente ärztliche Betreuung.

Vorteile unserer Gesundheits Apps

Sanofeld kombiniert medizinisches Know-how mit digitaler Innovation, um Anwendungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten für Patientinnen, Fachkräfte und Institutionen.

Benutzerfreundlichkeit

  • Klare Navigation und übersichtliche Struktur
  • Personalisierte Inhalte basierend auf individuellen Bedürfnissen
  • Barrierefreies Design nach W3C Accessibility Standards
  • Mobile First Umsetzung für optimale Nutzung auf allen Geräten
  • Gamification Elemente zur Motivation und Bindung
    Google: 61 Prozent der Nutzerinnen verlassen Apps mit unzureichender Usability.
    W3C: Barrierefreie Anwendungen erreichen bis zu 12 Prozent mehr Nutzerinnen.

Funktionalität

  • Medikamentenerinnerung und Therapie Tracking
  • Online Terminbuchung und Verwaltung
  • Integration von Wearables zur Erfassung von Vitaldaten
  • Analysefunktionen für Gesundheitswerte und Fortschritt
  • Benachrichtigungen zu Vorsorge, Laborwerten oder Befunden
    Journal of Medical Internet Research: Apps mit Erinnerungsfunktionen steigern Therapietreue um bis zu 50 Prozent.
    Accenture: Online Terminbuchungen erhöhen die Zufriedenheit um 28 Prozent.
    Grand View Research: Der Wearables Markt im Gesundheitswesen wächst bis 2025 auf 27,8 Milliarden US Dollar.

Integration von Patientenfeedback

  • Feedbackfunktionen direkt in der App
  • Regelmäßige Nutzerbefragungen und Review Analysen
  • Datenauswertung zur Erkennung von Optimierungspotenzialen
  • Iterative Anpassungen auf Basis realer Nutzung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung durch aktives Feedback
    Bain & Company: Apps mit integriertem Nutzerfeedback erreichen deutlich höhere Zufriedenheit und Bindung.

Unser Engagement

Sanofeld steht für verantwortungsvolle Innovation, nachhaltige Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Wir verbinden technologische Kompetenz mit ethischem und ökologischem Bewusstsein für digitale Lösungen, die Menschen, Märkte und Umwelt stärken.

Nachhaltigkeit

  • Einsatz energieeffizienter Technologien in allen Entwicklungsphasen
  • Ressourcenschonende Infrastruktur durch Cloud Optimierung und Green Hosting
  • Reduktion von Papierverbrauch und Datentraffic
  • Kooperation mit nachhaltigen Partnern und Dienstleistern
  • Förderung ökologisch wertvoller digitaler Lösungen
    Gartner: Nachhaltige IT Praktiken senken Energiekosten um bis zu 30 Prozent.
    Sanofeld begleitet Kundinnen auf dem Weg zu langfristigem, nachhaltigem digitalem Wachstum.

Kundenzufriedenheit

  • Integration von Nutzer und Kundenfeedback in allen Projektphasen
  • Iterative Entwicklungszyklen für schnelle Anpassungen
  • Klare Kommunikation mit festen Ansprechpartnerinnen
  • Offene Feedbackkultur und kurze Reaktionszeiten
  • Regelmäßige Erfolgskontrolle anhand messbarer Kennzahlen
    Bain & Company: Aktives Feedbackmanagement steigert Zufriedenheit um bis zu 33 Prozent.
    So entstehen Anwendungen, die technisch überzeugen und im Alltag begeistern.

Expertise und Marktchancen

  • Interdisziplinäre Teams mit medizinischer, regulatorischer und technischer Expertise
  • Erfahrung in CE und MDR konformer App Entwicklung
  • Fundiertes Verständnis der Marktmechanismen in Healthcare und Digital Health
  • Integration von KI, Datenanalyse und Wearable Technologien
  • Strategische Beratung zu Positionierung, Monetarisierung und Marktzugang
    Grand View Research: Der Markt für digitale Gesundheitslösungen wächst bis 2025 auf rund 660 Milliarden US Dollar.
    Sanofeld entwickelt gemeinsam mit Partnern nachhaltige, sichere und nutzerzentrierte digitale Gesundheitslösungen.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Branchenspezifische Expertise

Sanofeld verfügt über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche.
Unsere Leistungen sind auf die regulatorischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen von Pharma, Medizinprodukten und Biotechnologie abgestimmt.

Pharmazeutika

  • Erstellung und Einreichung von Zulassungsdossiers für Arzneimittel
    Tufts Center: Die Entwicklung eines Medikaments dauert im Schnitt 10 bis 15 Jahre und kostet bis zu 2,6 Milliarden US Dollar.
  • Unterstützung bei Planung und Durchführung klinischer Studien
    ClinicalTrials.gov: Weltweit sind über 420.000 klinische Studien registriert professionelle Begleitung ist entscheidend.
  • Pharmakovigilanz und Management der Arzneimittelsicherheit
    EMA: Etwa 5 Prozent aller Krankenhausaufenthalte in Europa sind auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln zurückzuführen.

Medizinprodukte

  • Unterstützung bei der Produktklassifizierung nach EU Richtlinien
    Fortune Business Insights: Der globale Markt für Medizinprodukte wächst bis 2025 auf über 612 Milliarden US Dollar.
  • Durchführung von Konformitätsbewertungen und technischen Prüfungen
    European Commission: Jährlich werden Tausende neue Medizinprodukte in der EU zugelassen.
  • Post Market Surveillance zur Überwachung und Berichterstattung nach Markteinführung gemäß MDR
    Official Journal of the EU: Die MDR legt strengere Anforderungen an Marktüberwachung und Patientensicherheit fest.

Biotechnologie

  • Beratung zu regulatorischen Anforderungen und Markteintrittsstrategien
  • Unterstützung bei der Einreichung von Zulassungsunterlagen
  • Kommunikation mit Behörden und klinischen Partnern
  • Erstellung wissenschaftlicher und medizinischer Dokumentationen
  • Integration von Qualitätsmanagement und Compliance Prozessen
    Grand View Research: Der globale Biotechnologie Markt wächst bis 2025 auf rund 727 Milliarden US Dollar ein deutliches Zeichen für die zunehmende Bedeutung dieses Sektors.

Health App Entwicklung

Sanofeld entwickelt Gesundheits Apps, die Patientenversorgung effizienter und zugänglicher machen.
Von der Konzeption über Design und Programmierung bis zur Wartung begleiten wir den gesamten Prozess.
Ziel ist eine benutzerfreundliche, sichere und medizinisch fundierte App, die Patientinnen im Alltag unterstützt und digitale Gesundheitsangebote stärkt.

Interaktive Funktionen wie Terminbuchung, Medikamentenerinnerung oder Wearable Integration verbessern die Gesundheitsversorgung messbar.
Mit einer klaren Strategie steigern Sie Akzeptanz und Effizienz Ihrer Gesundheitsdienstleistungen.

Bedarfsorientierte Entwicklung

  • Durchführung präziser Bedarfsanalysen zur Ermittlung von Nutzeranforderungen
  • Definition von Zielen, Funktionen und Datenschutzrichtlinien
  • Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur langfristigen Nutzerbindung
  • Integration von Medical Writing für fachlich korrekte und verständliche Inhalte
  • Einhaltung strenger Sicherheitsstandards gemäß DSGVO und MDR

Funktionen zur Unterstützung des Patientenalltags

  • Medikamentenerinnerung und Einnahmeprotokoll
  • Virtuelle Sprechstunden und Online Konsultationen
  • Integration von Wearables zur Erfassung von Vitaldaten
  • Digitale Terminbuchung und automatisierte Benachrichtigungen
  • Aufklärungsinhalte und Therapieinformationen
    Intuitive Benutzerführung, klare Struktur und moderne Technologie schaffen ein positives Nutzererlebnis und fördern langfristige Nutzung.

Arten von Gesundheits Apps und ihre Funktionen

Gesundheits Apps lassen sich je nach Zielsetzung und Funktionsumfang in verschiedene Kategorien unterteilen.
Sie unterstützen Prävention, Therapie und Patient Empowerment durch digitale, interaktive Lösungen.

Kategorien von Gesundheits Apps

  • Lifestyle Apps
    Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils durch Fitnesstracking, Ernährungsplanung und Bewegungsanalyse.
    Ziel ist es, Motivation, Eigenverantwortung und nachhaltige Verhaltensänderungen zu stärken.

  • Service Apps
    Unterstützung bei der Organisation des medizinischen Alltags, z. B. durch Medikamentenerinnerungen, Impfstatuskontrolle und Terminverwaltung.
    Nutzer können Arzttermine buchen, Krankheitsverläufe dokumentieren und Untersuchungsergebnisse verwalten.

  • Krankenkassen Apps
    Digitale Angebote der Krankenkassen zur Verbesserung von Kommunikation und Verwaltung.
    Funktionen umfassen Arzt- und Kliniksuche, Verwaltung von Gesundheitsdaten und Zugriff auf persönliche Serviceleistungen.

  • Medizinische Apps
    Anwendungen zur Diagnose, Therapie oder Überwachung von Erkrankungen, etwa zur Messung von Blutzucker oder Puls.
    Diese Apps gelten als Medizinprodukte und müssen eine CE Kennzeichnung tragen, die keine Aussage über den therapeutischen Nutzen trifft.

Einsatzbereiche digitaler Anwendungen

  • Tinnitus Management
  • Angststörungen und Depressionen
  • Rückenschmerzen
  • Medikamenteneinnahme und Adhärenz
  • Digitale Tagebücher für Diabetiker
  • Migränebehandlung
  • Schwangerschaftsbegleitung

Gesundheits Apps verbinden Technologie und Medizin, erleichtern den Zugang zur Versorgung, ergänzen Therapien und fördern Gesundheitskompetenz.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Wie wird eine App ins DiGA Verzeichnis aufgenommen?

Die Aufnahme ins DiGA Verzeichnis erfolgt durch das BfArM im sogenannten Fast Track Verfahren.
Nur CE gekennzeichnete Apps sind zugelassen. Nach erfolgreicher Prüfung wird die App für ein Jahr vorläufig gelistet.
Während dieser Phase übernehmen Krankenkassen die Kosten, und der Hersteller muss den positiven Versorgungseffekt nachweisen.
Bestätigt sich der Nutzen, bleibt die App dauerhaft im Verzeichnis. Bei ersten Hinweisen kann die Testphase um weitere zwölf Monate verlängert werden.

Seit Mai 2020 ist die Antragstellung digital möglich. Bei Fragen zur Wirksamkeit oder Verschreibung sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Voraussetzungen für die Aufnahme

  • Datensicherheit und Datenschutz
    Erfüllung der DSGVO Standards durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Privacy by Design.
    Die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten muss sicher und nachvollziehbar erfolgen.

  • Medizinische Qualität und Nutzen
    Nachweis positiver Versorgungseffekte durch klinische Studien oder Vergleichsdaten, etwa Symptomverbesserung oder Alltagserleichterung bei chronischen Erkrankungen.

  • Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
    Klare Darstellung der Funktionsweise und intuitive Benutzeroberfläche, damit Nutzerinnen die App sicher und selbstständig verwenden können.

  • Regelmäßige Aktualisierungen
    Verpflichtung zu kontinuierlichen Updates, die neue medizinische Erkenntnisse, technische Entwicklungen und Nutzerfeedback berücksichtigen.

  • Qualitätsmanagement
    Nachweis eines dokumentierten Qualitätsmanagementsystems mit Prozessen zur Risikobewertung, Nachverfolgung und Einhaltung des Medizinproduktegesetzes.

  • Kostenübernahme durch Krankenkassen
    Nach endgültiger Aufnahme können Ärztinnen und Ärzte die App verschreiben.
    Die Kosten werden vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wodurch Patientinnen digitale Gesundheitslösungen ohne Eigenkosten nutzen können.

Digitale Pflegeanwendungen DiPA Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind technologische Lösungen zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und Pflegenden.
Sie erleichtern den Pflegealltag, fördern Selbstständigkeit und verbessern die Kommunikation zwischen Angehörigen, Dienstleistern und Pflegekräften.
Ziel ist es, Pflegeprozesse effizienter zu gestalten und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten

  • Alltagsunterstützung
    Digitale Assistenten strukturieren Tagesabläufe, erinnern an Medikamente und fördern Eigenständigkeit.
  • Kommunikation
    Plattformen ermöglichen sicheren Austausch zwischen Pflegekräften, Angehörigen und Ärzten.
  • Mobilität und Prävention
    Sensorbasierte Systeme erkennen Risiken frühzeitig und helfen, Stürze zu vermeiden.
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
    Digitale Pflegedokumentationen reduzieren Verwaltungsaufwand und erhöhen Transparenz in der Versorgung.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierung

  • Rechtsgrundlage im Sozialgesetzbuch XI
    DiPA sind im SGB XI verankert und gelten als förderfähige Unterstützung für Pflegebedürftige.
  • Finanzielle Förderung durch Pflegekassen
    Pflegeversicherungen können die Kosten anteilig übernehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Teilhabestärkungsgesetz als Basis
    Dieses Gesetz bildet die Grundlage für den Zugang zu DiPA vergleichbar mit den DiGA im SGB V.

Entwicklung eines offiziellen DiPA Verzeichnisses

  • BfArM als zentrale Prüfstelle
    Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstellt ein offizielles DiPA Verzeichnis.
  • Zulassungskriterien
    Jede Anwendung muss Wirksamkeit, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit nachweisen.
  • Zukunftsperspektive
    Die Erweiterung des Verzeichnisses beschleunigt den Zugang innovativer Anwendungen zur Pflegepraxis.

Herausforderungen und Chancen

  • Integration in bestehende Strukturen
    Erfolgreiche Einführung erfordert Abstimmung zwischen Pflegeeinrichtungen, Pflegekräften und Kostenträgern.
  • Schulung und Akzeptanz
    Weiterbildung sichert den kompetenten Umgang mit digitalen Anwendungen.
  • Datenschutz und Sicherheit
    Strenge gesetzliche Vorgaben gewährleisten den sicheren und zweckgebundenen Umgang mit personenbezogenen Daten.

Digitale Pflegeanwendungen entlasten Pflegekräfte, verbessern die Versorgung und erhöhen die Lebensqualität Pflegebedürftiger.
Mit der gesetzlichen Verankerung und dem geplanten DiPA Verzeichnis des BfArM gewinnen sie zunehmend an Bedeutung in der modernen Pflege.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

LEISTUNGEN