Ein Breadcrumb, zu Deutsch „Brotkrümel“, ist ein kleiner Textpfad, der sich normalerweise am oberen Rand einer Webseite befindet. Er zeigt an, wo sich der jeweilige Benutzer innerhalb des Website-Konstrukts befindet. Ähnlich wie interne Links tragen Breadcrumbs dazu bei, die Nutzer auf einer Internetpräsenz zu halten. Sie helfen ihnen, sich zu orientieren und die gesuchten Informationen, Produkte etc. zu finden.
Breadcrumbs sind eine nützliche Funktion für die Nutzerfreundlichkeit (Usability) von Websites. Sie erleichtern die Navigation auf Internetseiten erheblich, indem sie Nutzern Orientierung verschaffen. Das wiederum kann stark dazu beitragen, dass sich Menschen länger und intensiver mit betreffenden Website-Inhalten beschäftigen. Hierbei handelt es sich für Google um ein Indiz für eine gute Nutzererfahrung (User-Experience), was wiederum das Ranking pushen kann.
Außerdem erhält auch die Suchmaschine selbst Orientierung durch derartige interne Links. Das ist in puncto SEO ebenfalls nicht zu verachten. Google zeigt in den Suchergebnissen mittlerweile zudem selbst Breadcrumbs an, um Informationen zu kategorisieren.
Breadcrumbs helfen also den Nutzern, sich auf einer Website zurechtzufinden, und sie unterstützen Google bei deren Bewertung. Beides macht Breadcrumbs zu einer relevanten Sache für SEO.
Es gibt drei Haupttypen von Breadcrumbs, jeder mit seinem eigenen Zweck. Bevor Sie die ein oder die andere Form in Ihre Website integrieren, sollten Sie herausfinden, welche Art am besten für Ihre Voraussetzungen geeignet ist. Hier eine schnelle Übersicht.
Hierarchiebasierte Breadcrumbs (auch bekannt als ortsbasierte Breadcrumbs): Hierbei handelt es sich um die häufigste Art von Breadcrumbs. Den Nutzern wird damit mitgeteilt, wo sie sich in der Website-Struktur befinden und wie sie zur Startseite zurückkehren können. Zum Beispiel – „Sanofeld > Wiki > Breadcrumbs“. Attribut-basierte Breadcrumbs: Diese Art von Breadcrumbs wird häufig auf E-Commerce-Sites verwendet, um anzuzeigen, welche Attribute der Benutzer bei einer Produktsuche angeklickt hat. Ein Beispiel – „Startseite > Schuhe > Wandern > Damen“ Verlaufsbasierte Breadcrumbs: Diese Breadcrumbs zeigen Nutzern, welche anderen Seiten auf einer Website sie besucht haben - ähnlich wie bei einem Browserverlauf. Wenn Sie zum Beispiel nach SEO-Themen suchen und drei verschiedene Artikel gelesen haben, könnten die Breadcrumbs wie folgt aussehen – „Startseite > SEO-Artikel 1 > SEO-Artikel 2 > Aktuelle Seite“.
Breadcrumbs (dt. Brotkrumen) sind sekundäre Navigationselemente auf einer Website, die den Benutzern helfen, ihre Position innerhalb der Seitenstruktur zu erkennen und leichter zu navigieren. Sie zeigen den Pfad von der Homepage bis zur aktuellen Seite, in der Regel in hierarchischer Reihenfolge, und sind meist horizontal am oberen Rand der Seite angeordnet. Breadcrumbs sind anklickbare Links, sodass Benutzer problemlos zu übergeordneten Seiten oder Bereichen zurückkehren können.
Breadcrumbs sind Navigationselemente auf Websites, die den Benutzern eine visuelle Darstellung ihrer Position innerhalb der Seitenstruktur bieten. Sie dienen als Ergänzung zur Hauptnavigation und erleichtern das schnelle Navigieren und Zurückkehren zu höheren Ebenen der Website.
Breadcrumbs werden eingesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern, indem sie den Besuchern einen schnellen Überblick über ihre aktuelle Position innerhalb der Website bieten. Sie ermöglichen eine einfachere Navigation, verringern die Anzahl der Klicks, die zum Erreichen einer bestimmten Seite benötigt werden, und können helfen, die Bounce Rate zu reduzieren. Breadcrumbs tragen zur Suchmaschinenoptimierung bei, indem sie Suchmaschinen eine klare Struktur der Website bieten.
Breadcrumbs sind wichtig, weil sie die Benutzererfahrung verbessern und die Navigation auf der Website erleichtern. Sie sind besonders nützlich für komplexe Websites mit mehreren Ebenen oder Kategorien. Breadcrumbs können die Orientierung für Benutzer erleichtern und somit zu einer höheren Benutzerzufriedenheit und längerer Verweildauer auf der Website beitragen. Außerdem unterstützen sie die Suchmaschinenoptimierung, indem sie den Suchmaschinen eine klarere Seitenstruktur präsentieren.