Open Graph ist ein Internet-Protokoll, das ursprünglich von Facebook entwickelt wurde. Es ermöglicht die Beeinflussung der Darstellung von Webseiten, wenn diese in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Das funktioniert im Wesentlichen, indem spezifische Meta-Daten auf einer betreffenden Webseite eingefügt werden. Diese legen ein Standarddarstellungsformat für verschiedene Social-Media-Kanäle fest. Mittlerweile ist Open Graph neben Facebook auch von anderen Netzwerken, wie beispielsweise Twitter, Pinterest und LinkedIn, übernommen worden.
Social-Media-Kanäle sind eine verlässliche Quelle für Website-Besucher (Traffic) und Conversions (angepeilte Online-Aktionen, wie Käufe oder die Kontaktaufnahme). Leider ist die Konkurrenz im sozialen Netz in den meisten Branchen enorm groß. Dieser Wettbewerb verlangt, für verlässliche Erfolge herausragende Inhalte bereitzustellen.
Genau solche sind mithilfe von Open Graph zu kreieren. Mit der richtigen Mischung aus Strategie und Design können Marken Nutzer davon überzeugen, sich zu ihrer Website durchzuklicken, um mehr über ihre Angebote zu erfahren, Kontaktdaten zu hinterlassen, zu kaufen und vieles mehr.
Open Graph bzw. entsprechende Tags (Auszeichnungselemente) werden normalerweise im head-Bereich der betreffenden Webseite eingefügt.
Die vier grundlegenden Tags, die im Prinzip für jede Seite erforderlich sind, sind og:title, og:type, og:image und og:url. Diese Tags sollten für die einzelnen Pages, die es zu teilen gilt, stets eindeutig sein. Das heißt, die Tags der Homepage sollten sich von denen der Blogposts unterscheiden.
Hier eine Aufschlüsselung, was die einzelnen Tags bedeuten:
Open Graph wird zusammen mit den anderen Metas im head-Bereich der jeweiligen Seite einfügt. An dieser Stelle Musterbeispiele für die obigen Tags:
Ein Open Graph Bild (OG Image) ist ein spezielles HTML-Meta-Tag, das von der Open Graph Protocol-Spezifikation definiert wurde. Es ermöglicht Webmastern, ein bestimmtes Bild festzulegen, das beim Teilen der Webseite auf sozialen Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn angezeigt wird. Dadurch wird die Darstellung der Seite in sozialen Medien attraktiver und ansprechender gestaltet.
Ein Open Graph Tag ist ein spezielles Meta-Tag, das zur Open Graph Protocol-Spezifikation gehört. Diese Tags ermöglichen es Webseiten, strukturierte Informationen an soziale Medienplattformen zu übermitteln, um die Darstellung der Webseite beim Teilen auf diesen Plattformen zu optimieren. Open Graph Tags können verschiedene Informationen beinhalten, wie Titel, Beschreibung, Bild, URL und Typ der Webseite.
Ein OG Image (Open Graph Image) ist ein Meta-Tag, das ein bestimmtes Bild festlegt, das beim Teilen der Webseite auf sozialen Medien angezeigt wird. Es hilft dabei, die Darstellung der Seite auf sozialen Medienplattformen ansprechender zu gestalten und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Nutzer den Inhalt anklicken und teilen.
Ein OG Title (Open Graph Title) ist ein Meta-Tag, das den Titel einer Webseite definiert, der beim Teilen auf sozialen Medienplattformen angezeigt wird. Es gibt den Webmastern die Möglichkeit, einen speziellen Titel für die Darstellung auf sozialen Medien festzulegen, der möglicherweise von dem tatsächlichen Titel der Webseite abweicht, um die Aufmerksamkeit der Nutzer besser auf sich zu ziehen.