Google Analytics 4 - Entwicklung, Vorteile & Umstellung
Google Analytics 4 ist das neuste Update des beliebten Online-Tracking-Systems.
- Im Jahr 2005 war die Geburtsstunde von Google Analytics. Der Konzern mit den sechs bunten Buchstaben übernahm die Firma Urchin. Dessen Tracking Monitor wurde zu Google Analytics. Jahrelang stellte Urchin die technologische Basis für Google Analytics.
- Ab 2014, als Google den App-Analytics-Entwickler Firebase aufkaufte, gab es immer wieder Gerüchte, dass man irgendwann vielleicht auf eine andere technologische Plattform zurückgreifen würde. 2019 war es dann tatsächlich so weit: Die erste Beta-Version der Google Analytics App + Web Property wurde geschaltet.
- Am 14. Oktober 2020 ging Google Analytics als Google Analytics 4 live. Alle neuen Online-Präsenzen, die ab diesem Datum mit Google Analytics verbunden werden, sind auch Verbindungen (bzw. Properties) zu Google Analytics 4.
Welche Vorteile bietet Google Analytics 4?
Die Version 4 von Google Analytics gründet auf der 2019 gelaunchten Google Analytics App + Web Property. Sie bringt folgende Vorteile:
- Machine-Learning (ML): ML ermöglicht eine bessere Datenanalyse.
- Datenschutz: Die neue Version ermöglicht laut Google die Verarbeitung von Informationen ohne Cookies oder andere Identifier.
- Modelling: Unvollständige Daten können über Modellierungsansätze geschlossen werden.
- Data-Control: Es gibt Optimierungen in der Datenadministration.
- Anonymisierung: IP-Adressen werden nicht protokolliert oder gespeichert, womit eine Anonymisierung entfällt.
- Data-Streams: In Google Analytics 4 werden neben dem Seitenaufruf standardmäßig fünf weitere Ereignisse, sprich Scrolls, Klicks etc., auf externe Links gemessen.
- Visualisierung: Es stehen neue Möglichkeiten der Visualisierung bereit, wie Trichter, Pivot-Tabellen oder Streudiagramme.
- BigQuery: Es besteht die Chance, Rohdaten in Googles Data-Warehouse zu exportieren.
Sollte oder muss man zu Google Analytics 4 wechseln?
Google zwingt User praktisch zu einem Umstieg: Um zukünftig Tracking-Daten über Google auswerten zu können, muss ein Wechsel zu Google Analytics 4 durchgeführt werden. Das alte Analytics wird ab Juli 2023 praktisch abgeschaltet – es stellt dann keine Daten mehr zur Verfügung.
In der Übergangsphase lohnt es sich, Google Analytics und Google Analytics 4 parallel zu nutzen, bis die Funktion der neuen Version vollständig sichergestellt ist. So lange sollte Google Analytics 4 lediglich zur Datensammlung und natürlich zur Übersicht des neuen Interface genutzt werden.
Was ist Google Analytics 4?
Google Analytics 4 (GA4) ist eine neue Version von Google Analytics, die auf maschinellem Lernen basiert und erweiterte Funktionen bietet, um Benutzer über Geräte und Plattformen hinweg besser zu verstehen.
Wann kommt Google Analytics 4?
GA4 wurde im Oktober 2020 eingeführt und ist seitdem verfügbar.
Ist Google Analytics 4 kostenlos?
Ja, GA4 ist in der Basisversion kostenlos, ähnlich wie die bisherige Google Analytics-Version.
Was kostet Google Analytics 4?
Die Basisversion von GA4 ist kostenlos. Es gibt jedoch eine kostenpflichtige Version, Google Analytics 360, für Unternehmen mit erweiterten Anforderungen.
Wie richte ich Google Analytics 4 ein?
Um GA4 einzurichten, erstelle ein neues GA4-Property in deinem Google Analytics-Konto, füge den Tracking-Code auf deiner Website hinzu und konfiguriere die gewünschten Einstellungen und Ereignisse.
Warum Analytics 4?
GA4 bietet verbesserte Funktionen, maschinelles Lernen, bessere Integration mit Google Ads, Datenschutzanpassungen und eine zukunftssichere Plattform für Web- und App-Analyse, was es zu einer wichtigen Aktualisierung für Webmaster und Marketer macht.