Regulatory Affairs: Compliance, Zulassung & Risikoüberwachung

Erreichen Sie Regulatory Compliance mit unserer umfassenden Beratung und maßgeschneiderten Strategien für Pharmazeutika, Medizinprodukte und Biotechnologie.
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo
Berlin Chemie Logo
Crown Aesthetics Logo
Pharma SGP Logo
Neubourg Skin Care Logo
AbbVie Logo
InMode Logo
Bayer Logo

In der komplexen Welt der Gesundheitsbranche spielen Regulatory Affairs eine entscheidende Rolle. Unsere Experten verfügen über tiefgreifendes Wissen im Bereich der regulatorischen Anforderungen und begleiten Sie durch den gesamten Zulassungsprozess Ihrer Produkte.

Beratung und Strategieentwicklung

Maßgeschneiderte Strategien unterstützen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen und den Zulassungsprozess effizient zu gestalten.

Initiale Bewertung und Risikoanalyse

Die initiale Bewertung umfasst:

  • Produktbewertung: Analyse von Zusammensetzung, Herstellung und Verwendungszweck im Hinblick auf regulatorische Anforderungen
  • Risikomanagement: Identifikation potenzieller Risiken, Bewertung möglicher Gefahren und Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung
  • Machbarkeitsstudien: Prüfung der Realisierbarkeit und Zulassungsfähigkeit von Produkten zur frühzeitigen Erkennung von Hindernissen

Strategieentwicklung

Die Strategieentwicklung beinhaltet:

  • Regulatorische Roadmap: Detaillierter Fahrplan für den gesamten Zulassungsprozess mit klar definierten Meilensteinen
  • Zeitplanmanagement: Planung und Koordination, um alle Prozessschritte fristgerecht umzusetzen
  • Kostenschätzung: Kalkulation der voraussichtlichen Aufwendungen zur Budgetplanung und Ressourcensteuerung

Beratung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Kontinuierliche Beratung stellt sicher, dass Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen helfen, neue regulatorische Anforderungen rechtzeitig zu berücksichtigen.

Dokumentation und Einreichung

Eine präzise und vollständige Dokumentation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Zulassungsprozess. Sie gewährleistet, dass alle relevanten Informationen den Anforderungen der Behörden entsprechen und der Ablauf effizient gestaltet wird.

Erstellung der Zulassungsunterlagen

Die Dokumentation umfasst:

  • Technische Dokumentation: Erstellung detaillierter technischer Dossiers zu Aufbau, Funktionsweise und Sicherheit des Produkts
  • Klinische Unterlagen: Zusammenstellung klinischer Daten und Studienberichte zur Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit
  • Qualitätsunterlagen: Nachweis der Einhaltung von Qualitätsstandards und Validierung von Herstellungs- und Prüfprozessen

Einreichungsmanagement

Das Einreichungsmanagement beinhaltet:

  • Submission Tracking: Nachverfolgung des Bearbeitungsstands und Einhaltung behördlicher Fristen
  • Korrektur und Überarbeitung: Prüfung und Anpassung der Dokumente vor Einreichung zur Sicherstellung der Vollständigkeit und Genauigkeit
  • Regulatorisches Reporting: Erstellung von Statusberichten zur transparenten Kommunikation mit Projektteams und Behörden

Antworten auf Behördenanfragen

Unterstützung bei der Bearbeitung von Rückfragen der Zulassungsbehörden durch Bereitstellung ergänzender Daten, Klärung technischer Details und Koordination mit Fachabteilungen zur zügigen Freigabe.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Kommunikation mit Behörden

Eine strukturierte und transparente Kommunikation mit den zuständigen Behörden ist entscheidend für einen reibungslosen Zulassungsprozess und das frühzeitige Erkennen potenzieller Hürden.

Behördeninteraktion

Die Behördenkommunikation umfasst:

  • Korrespondenzmanagement: Koordination und Dokumentation aller behördlichen Kontakte, um Fristen und Informationspflichten einzuhalten
  • Verhandlungsführung: Unterstützung bei Gesprächen mit Behörden zur Klärung regulatorischer Anforderungen und Optimierung des Zulassungsverlaufs
  • Konfliktlösung: Entwicklung konstruktiver Strategien bei Meinungsverschiedenheiten, um Verzögerungen zu vermeiden und den Prozess fortzuführen

Vorbereitung und Begleitung von Meetings

Professionelle Unterstützung bei Behördenmeetings umfasst:

  • Meetingvorbereitung: Erstellung von Agenden, Briefingdokumenten und Zusammenstellung relevanter Unterlagen
  • Präsentationsunterstützung: Ausarbeitung klar strukturierter Präsentationen, die Produktvorteile und regulatorische Konformität hervorheben
  • Nachbereitung und Follow-up: Dokumentation von Besprechungsergebnissen und Umsetzung vereinbarter Maßnahmen zur Sicherstellung des kontinuierlichen Projektfortschritts

Überwachung der regulatorischen Landschaft

Die ständige Beobachtung regulatorischer Entwicklungen ist entscheidend, um Compliance sicherzustellen und frühzeitig auf neue gesetzliche Anforderungen reagieren zu können.

Regulatorisches Monitoring

Das Monitoring beinhaltet:

  • Gesetzes- und Richtlinienüberwachung: Laufende Analyse neuer Gesetze und Vorschriften zur Sicherstellung der Produktkonformität
  • Marktanalysen: Bewertung regulatorischer Trends und Marktbedingungen zur Identifikation von Chancen und Risiken
  • Regelmäßige Updates: Bereitstellung aktueller Informationen über relevante Änderungen für alle beteiligten Teams

Proaktive Anpassung

Die aktive Anpassung an neue regulatorische Rahmenbedingungen umfasst:

  • Strategieanpassung: Aktualisierung regulatorischer Pläne und Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
  • Prozessoptimierung: Anpassung interner Abläufe zur effizienten Umsetzung neuer Anforderungen
  • Risikobewertung: Identifikation potenzieller Auswirkungen und Entwicklung geeigneter Gegenstrategien

Schulung und Training

Gezielte Schulungsprogramme stellen sicher, dass Mitarbeitende über aktuelle regulatorische Entwicklungen informiert sind und neue Vorgaben in ihren Arbeitsprozessen sicher umsetzen können.

Branchenspezifische Expertise

Die regulatorische Expertise deckt zentrale Bereiche der Gesundheitsbranche ab und berücksichtigt die jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten von Pharmazeutika, Medizinprodukten und Biotechnologie.

Pharmazeutika

  • Zulassungsdossiers: Erstellung und Einreichung vollständiger Unterlagen zur Erfüllung der Anforderungen des Arzneimittelgesetzes
  • Klinische Studien: Unterstützung bei Planung, Durchführung und Dokumentation zur Nachweisführung von Sicherheit und Wirksamkeit
  • Pharmakovigilanz: Kontinuierliche Überwachung der Arzneimittelsicherheit und Meldung potenzieller Nebenwirkungen

Medizinprodukte

  • Produktklassifizierung: Einordnung in die richtige Risikoklasse zur Einhaltung der entsprechenden regulatorischen Vorgaben
  • Konformitätsbewertung: Durchführung von Prüfungen zur Bestätigung der Produktkonformität mit den EU-Regularien
  • Post-Market Surveillance: Systematische Überwachung und Berichterstattung nach Markteinführung zur Sicherstellung langfristiger Produktsicherheit

Biotechnologie

Beratung und Unterstützung bei der Zulassung von biotechnologischen Produkten, einschließlich Risikobewertung, Dokumentation und Einhaltung der spezifischen regulatorischen Anforderungen für diesen hochkomplexen Bereich.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

Qualitätsmanagement

Ein starkes Qualitätsmanagement stellt sicher, dass Produkte höchste Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen. Es schafft Vertrauen bei Anwendern, Behörden und Partnern und ist Grundlage für nachhaltigen Markterfolg.

Medical Writing trägt dazu bei, indem es präzise Qualitätsdokumentationen wie SOPs, Risikoanalysen und Qualitätsberichte erstellt. Diese Dokumente sichern Transparenz, unterstützen Audits und erleichtern interne Schulungen durch klare, nachvollziehbare Inhalte.

Qualitätssicherungsstrategien

  • Qualitätsplanung: Entwicklung strukturierter Pläne zur Gewährleistung konstanter Produktqualität
  • Qualitätskontrollen: Regelmäßige Prüfungen zur Einhaltung definierter Standards
  • Kontinuierliche Verbesserung: Etablierung von Prozessen zur fortlaufenden Optimierung von Qualität und Effizienz

Auditierung und Inspektion

  • Interne Audits: Überprüfung interner Prozesse auf Normenkonformität und Verbesserungspotenzial
  • Inspektionsvorbereitung: Unterstützung bei der Vorbereitung auf behördliche Prüfungen
  • Follow-up und Maßnahmen: Begleitung bei der Umsetzung erforderlicher Anpassungen nach Audits

Risikomanagement

Frühzeitige Erkennung und Steuerung qualitätsrelevanter Risiken zur Sicherstellung der Produktsicherheit.
Mit Erfahrung in Pharma, Medizinprodukten und Biotechnologie werden regulatorische Anforderungen proaktiv erfüllt und Innovationsprozesse gezielt unterstützt – für langfristige Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

Zulassungsverlängerung (Renewal) von Arzneimitteln

Die Zulassungsverlängerung (Renewal) dient der Bestätigung, dass ein Arzneimittel auch nach mehreren Jahren weiterhin sicher, wirksam und qualitativ einwandfrei ist. Pharmazeutische Unternehmen müssen regelmäßig nachweisen, dass ihr Produkt den aktuellen regulatorischen Anforderungen entspricht.

Verfahren der Zulassungsverlängerung

Erstes Renewal (5-Jahres-Überprüfung)

  • Fünf Jahre nach der Erstzulassung ist ein Verlängerungsantrag erforderlich.
  • Es wird eine umfassende Benefit-Risk-Bewertung eingereicht, die neue Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit berücksichtigt.
  • Die Bewertung erfolgt durch Behörden wie die EMA oder das BfArM.

Unbefristete Zulassung

  • Nach erfolgreicher Erstverlängerung kann eine unbefristete Zulassung erteilt werden.
  • Bestehen weiterhin Sicherheitsbedenken, kann eine weitere befristete Verlängerung angeordnet werden.

Kriterien für die Verlängerung

  • Pharmakovigilanz-Daten: Übersicht aller gemeldeten unerwünschten Arzneimittelwirkungen
  • Post-Marketing-Studien: Ergebnisse neuer Untersuchungen zu Sicherheit und Wirksamkeit
  • Qualitätskontrolle: Nachweis über Stabilität, Produktionsbedingungen und Einhaltung aktueller Standards

Ablauf des Renewal-Prozesses

  1. Antragseinreichung spätestens sechs Monate vor Ablauf der Zulassung
  2. Bewertung der Sicherheits-, Wirksamkeits- und Qualitätsdaten durch die Behörde
  3. Entscheidung: unbefristete Zulassung, befristete Verlängerung oder Entzug

Regulatorische Grundlagen

  • Europäische Union: Vorgaben gemäß Richtlinie 2001/83/EG
  • Deutschland: Zuständige Behörden sind BfArM und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
  • EU-weite Zulassungen: Renewal über die Europäische Arzneimittelagentur (EMA)

Die rechtzeitige Vorbereitung und strukturierte Durchführung des Renewal-Prozesses gewährleistet die kontinuierliche Marktzulassung und stärkt das Vertrauen in die Arzneimittelsicherheit.

Kontakt

Sanofeld ist eine Healthcare Agentur für Omnichannel Marketing, RX & OTC, Social Media und Paid Marketing.



E-Mail: [email protected]
Telefon: 0221 670 580 07
Meeting: 15 Minuten kostenfrei

LEISTUNGEN